Anwendungssysteme

Informationen und Anmeldelinks zum Fortbildungsprogramm im Bereich Anwendungssysteme.

Lesedauer:6 Minuten

Programm Frühjahr 2023-1

Der grundlegende Umgang mit VSCode soll erlernt werden, insbesondere das Einrichten und Nutzen verschiedener Extensions sowie die Anknüpfung von VSCode an andere Plattformen.

Nachdem im ersten Teil des Themas “3D-Druck im Unterricht (Grundlagen)“ die grundlegenden Aspekte behandelt wurden, gehen wir mit dem Aufbauseminar in die Tiefe der Thematik (Kalibrierung, First-Layer, Litophane,...)

Den Teilnehmern werden die Grundlagen des 3D Drucks vermittelt - ein Schwerpunkt liegt auf dem Erstellen von 3D Modellen mit unterschiedlicher Software und die Vorbereitung zum Druck

Neben den Funktionen von BigBlueButton lernen Sie didaktische Tipps und Tricks für einen abwechslungsreichen Onlineunterricht kennen.

Sie sind auf der Suche nach geeigneten Tools, damit Schülern untereinander und miteinander Inhalte entwickeln, absprechen sowie aufbereiten und präsentieren können?

Einführung in die Programmierung mit Python anhand der integrierten Turtle: Anweisungen und Strukturen, Datentypen, Funktionen, Klassen, Module, Fehlerbehandlung

Lernen Sie die Möglichkeiten des Schulportals für berufliche Schulen kennen und bewerten Sie die Einsatzmöglichkeit an Ihrer eigenen Schule.

Portfolioarbeit unterstützt die Dokumentation und Reflexion von Lernprozessen und von Lernergebnissen in der Schule.

Python-Programmierung eines 2D-Spiels (Snake etc.) auf einem Raspberry-Pi mit angeschlossenen Dotmatrix-Display inklusive einem Crashkurs Elektrotechnik.

Moodlekurse müssen nicht langweilig aussehen, sondern können sehr ansprechend für Lernende gestaltet werden. Sie erstellen einen Moodlekurs mit typischen Unterrichtsinhalten, wobei die pädagogische Zielsetzung im Vordergrund steht.

Schlagworte zum Thema